Sicherheitsschuhe
1-12 von 1.081
Berufshalbschuh »uni6 36773«, O1 FO SRC, ESD
Clog »Dynamic 37325«, OB, A, FO, E, SRC
Sicherheitsschnürstiefel »Ultratrail Olive CTX Mid 636220«
Bau-Sicherheitsstiefel »Acifort«, S5
Sicherheitsstiefel »PUROFORT®+ full safety«
Sicherheitsstiefel »PUROFORT®+ full safety«, S5 CI SRC gelb
Arbeitssocke »CoolMax® F4«
Damenhalbschuh »31362 Lisa«, S3 SRC
Alu Filz Sohle
Freizeitschuh »Durban GTX® 3949-01«
Bert Halbschuh S3 SRC ESD
Sandale SUN S1P SRC ESD
Sicherheitsschuhe nach DIN EN ISO 20345
Die europäische Norm (EN) für Schuhe im gewerblichen Gebrauch:
Die EN ISO 20344 regelt die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheits-. Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch.
Basisanforderungen siehe jeweilige DIN EN ISO:- DIN EN ISO 20345 - Testenergie Zehenkappe 200 Joules
- DIN EN ISO 20346 - Testenergie Zehenkappe 100 Joules
- DIN EN ISO 20347 - ohne Zehenkappe
Zehenschutzkappe geprüft mit 200 Joule, Rutschhemmung, zusätzlich mit Kraftstoffbeständigkeit, geschlossenem Fersenbereich, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, antistatische Eigenschaften
Kategorie S1PWie S1, zusätzlich mit durchtrittsicherer Sohle
Kategorie S2Wie S1, zusätzlich Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Kategorie S3Wie S2, zusätzlich mit durchtrittsicherer Sohle und profilierter Laufsohle
Zu S1: Das heißt jedoch nicht, dass z.B. ein Sicherheitsschuh aus Leder nach S1 DIN EN ISO 20345 bei entsprechender Pflege nicht auch bei "Regen und Feuchtigkeit" getragen werden können.
Zu S2 und S3: Sicherheitsschuhe aus Leder mit Stahlkappe nach S2 bzw. S3 DIN EN ISO 20345 sollten trotz guter Pflege nicht ständiger Nässe ausgesetzt werden.
Was bedeutet SRA, SRB und SRC bei der Rutschhemmung von einem Sicherheitsschuh?
Der zu prüfende Schuh wird auf die Bodenfläche gestellt, mit einer gegebenen Vertikalkraft belastet und horizontal gegenüber der Bodenfläche bewegt. Die Reibungskraft wird gemessen und der dynamische Reibungskoeffizient berechnet.
SRA = Der Schuh kann auf Keramikfliesen mit Reinigungsmittel genutzt werden
SRB = Der Schuh kann auf Stahlböden mit Glycerin genutzt werden
SRC = Der Schuh hat beide Tests bestanden
Wann muss der Arbeitgeber Sicherheitsschuhe zur Verfügung stellen?
Wenn mit Fußverletzungen durch Stoßen, Einklemmen, herabfallende oder herunterrollende Gegenstände, durch Hineintreten in spitze oder scharfe Gegenstände oder durch heiße Stoffe, heiße oder ätzende Flüssigkeiten zu rechnen ist, sind Sicherheitsschuhe vom Unternehmen zur Verfügung zu stellen und von den Beschäftigten zu benutzen.
Was bedeutet ESD bei einem Sicherheitsschuh?
ESD steht für Electro-Static-Discharge und bedeutet Elektrostatische Entladung. Die Kennzeichnung ESD bedeutet, dass die Sicherheitsschuhe elektrische Ausrüstung durch das Ableiten von elektrischer Energie in den Boden schützen, einen statischen Schock, Spannung oder Funken verhindern.
Was bedeutet die Bezeichnung HRO bei Sicherheitsschuhen?
Die Kennzeichnung HRO bei Sicherheitsschuhen bescheinigt die Wärmebeständigkeit der Schuhe. Das bedeutet, dass die Sohle bei 300 °C mindestens 60 Sekunden ohne Schmelzung beständig ist.